Autoimmune Muskelerkrankungen (Polymyositis, Dermatomyositis, Anti-Synthetase-Syndrome u.v.m)
Muskulatur kann sich durch autoimmune Vorgänge entzünden, dies kann auch im Rahmen von Kollagenosen wie z.B. der systemischen Sklerose auftreten. Leitsymptom ist muskelkaterartiger Schmerz und Erhöhung des Muskelenzyms Kreatininkinase (CK) im Blut. Ggf. tritt in Weiteren auch Muskelschwäche auf. Für die Diagnose bedarf es Kenntnis von typischen Autoantikörper-Profilen im Blut, Bildgebung wie MRT und elektrophysiologischer Untersuchungen (EMG) durch einen erfahrenen Neurologen. Myositiden gehen häufig mit Lungenbeteiligung (Alveolitis, Fibrose) einher. Diagnostik und Therapie bedürfen daher oft auch lungenfachärztlicher Begleitung mit Lungenfunktionstests und Computertomographie der Lungen.
Wichtig für Ihren Besuch!
Bitte denken Sie daran, wenn Sie das erste Mal zu uns kommen, alle Ihre Krankenunterlagen (nicht nur das was unmittelbar mit Ihrem Besuch bei uns zu tun hat) mitzubringen. Gerne auch CDs von bereits durchgeführten Computertomographien oder MRTs. Die Unterlagen und Bilder können sehr wichtig für uns sein, um Ihre Erkrankung richtig einzuordnen.
Seit 1.1.2018 ist es uns möglich nicht nur Privatpatienten, sondern auch gesetzlich versicherten Patienten Termine zu geben. Dafür benötigen wir aber einen aktuellen Überweisungsscheins, z.B. ihres Hausarztes, Orthopäden oder eines anderen Arztes (aus dem gleichen Quartal!). Bitte bringen Sie außerdem Ihre Krankenkassenkarte mit.
Publikationen zu den autoimmunen Muskelerkrankungen (Polymyositis/Dermatomyositis)
Für diese Arbeit hat Dr. med. Jutta Bauhammer 2021 den Julius Springer-Preis für Rheumatologie für den besten CME (certified medical education)-Artikel der Zeitschrift für Rheumatologie 2019-2020 erhalten.